Jetzt anrufen und Beratungsgespräch vereinbaren.

Bruststraffung in München





Mit einer Bruststraffung möchten Sie sich den Wunsch nach einer vollen und wohlgeformten Brust erfüllen? Eine Brustoperation kann Ihnen zur gewünschten Brustform und einem neuen Lebensgefühl verhelfen. Durch eine Schwangerschaft, Gewichtsverlust oder eine Bindegewebsschwäche erschlafft oftmals der Busen einer Frau. Hierbei sind besonders große Brüste durch ihr Gewicht häufiger betroffen als kleinere.
Somit ist der Hauptgrund für eine Bruststraffung meist ein Hängebusen. Im Laufe der Jahre können außerdem Asymmetrien der Brust oder des Brustwarzenhofes entstehen, die eine Bruststraffung wieder ausgleichen kann.
- Narbensparende und gewebeschonende Technik
- Minimiertes Risiko für Gefühls- und Durchblutungsstörungen der Brustwarze
- Stillfähigkeit bleibt in der Regel erhalten
- Schmerzarme und blutarme OP Technik
- Keine Drainagen erforderlich
- Ambulanter Eingriff ohne Übernachtung
Kurzinfo Auf einen Blick
Warum sich einige Frauen die Brüste straffen lassen
Eine wohlgeformte, straffe Brust steht für viele Frauen für Weiblichkeit und Attraktivität. Doch mit der Zeit verändert sich das Brustgewebe – es verliert an Spannkraft und beginnt zu hängen. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Der natürliche Alterungsprozess, Schwangerschaften, Stillzeit oder starke Gewichtsschwankungen können das Gewebe überdehnen. Auch die genetische Veranlagung spielt eine Rolle: Manche Frauen haben von Natur aus ein schwächeres Bindegewebe, das die Brust weniger stabil hält.
Viele Patientinnen fühlen sich durch diese Veränderungen unwohl und wünschen sich eine Korrektur. Eine Bruststraffung kann dabei helfen, die ursprüngliche Form wiederherzustellen, Asymmetrien auszugleichen und die Brust harmonisch an den Körper anzupassen.
Häufig kombiniert mit der Bruststraffung werden
- Brustverkleinerung
- Brustvergrößerung mit Implantat,
- Brustvergrößerung mit Eigenfett, oder
- Hybrid-Brustvergrößerung
Haben Veranlagung, Schwangerschaft, generell schwaches Bindegewebe oder der Alterungsprozess auch Ihre Brüste erschlaffen lassen? Bei einer Bruststraffung wird die weibliche Brust operativ angehoben und in eine straffe Form gebracht. Dr. Eder als erfahrener Plastischer Chirurg in München berät Sie gerne individuell in Bezug auf Ihre persönliche Situation.
Schweregrade
Eine hängende Brust wird im medizinischen Fachjargon auch Mastoptosis oder Ptosis mammae genannt. Hier werden verschiedene Schweregrade unterschieden:
Normal – Grad 0 – keine Hängebrust
Die Brustwarzen zeigen nach oben. Der Mittelpunkt der Brustwarze liegt oberhalb der Brustfalte.
Grad 1 – leichte Hängebrust
Der Mittelpunkt der Brustwarze liegt auf der Höhe der Unterbrustfalte oder leicht darüber.
Grad 2 – mittlere Hängebrust
Hier liegt der Mittelpunkt der Brustwarze deutlich unterhalb der Unterbrustfalte.
Grad 3 – starke Hängebrust
Die Brustwarzen zeigen nach unten und der Mittelpunkt der Brustwarze liegt mehr als 3 cm unterhalb der Unterbrustfalte.

Leiden Sie unter einer Hängebrust? Ich zeige Ihnen gerne individuell, welche Möglichkeiten es bei der Bruststraffung für Sie gibt.
Ursachen des Hängebusens – Absinken des Brustgewebes
Eine hängende Brust kann viele Ursachen haben. Die Form der weiblichen Brust verändert sich im Laufe des Lebens. Es ist normal, dass die Brüste mit der Zeit an Volumen und Festigkeit verlieren.
Ursachen für eine Hängebrust
- Zunehmendes Alter lässt Haut und Gewebe der Brust erschlaffen.
- Schwangerschaft und Stillzeit verändern das Aussehen und Stabilität der weiblichen Brust.
- Hormonelle Schwankungen sind manchmal Auslöser für Veränderungen.
- Starke Gewichtsschwankungen beanspruchen das Brustgewebe.
Auch ein von Natur aus großer Busen beansprucht das Gewebe und die Schwerkraft zieht es nach unten. Die gesamte Brust gerät im Laufe der Zeit aus ihrer Form. Es entstehen Dehnungsstreifen und die Haut wird dünner. Das Gewebe der Brust erschlafft unter dem eigenen Gewicht.
Genetische Veranlagung führt häufig zu einer hängenden Brust. Die Patientinnen verfügen oft über ein schwaches Bindegewebe, wobei es zu einem Riss in der Haut oder Überdehnung kommen kann.
Warum erschlafft die Brust?
Die weibliche Brust verändert sich im Laufe des Lebens – das ist völlig normal. Doch einige Faktoren beschleunigen diesen Prozess. Mit zunehmendem Alter lässt die Spannkraft der Haut nach, das Bindegewebe wird schwächer und die Brust beginnt abzusinken. Schwangerschaft und Stillzeit beanspruchen das Gewebe zusätzlich, sodass sich die Brust nach dieser Zeit oft weicher oder schlaffer anfühlt. Auch hormonelle Schwankungen oder starke Gewichtsveränderungen können den Straffheitsverlust verstärken.
Ein von Natur aus großer Busen ist ebenfalls stärker von der Schwerkraft betroffen. Das Gewebe wird mit der Zeit überdehnt, es entstehen Dehnungsstreifen und die Haut wird dünner. Bei manchen Frauen liegt die Ursache für eine Hängebrust auch in der genetischen Veranlagung: Ihr Bindegewebe ist von Natur aus weniger stabil, wodurch die Brust früher absinkt.
Bruststraffung bei asymmetrischen Brüsten
Viele Frauen haben von Natur aus leicht unterschiedlich geformte Brüste – doch wenn eine Brust stärker absinkt als die andere oder beide Brüste unterschiedlich groß sind, kann das das Körpergefühl erheblich beeinträchtigen.
In meiner Praxis in München korrigiere ich solche Asymmetrien durch maßgeschneiderte Bruststraffungen. Je nach individuellem Ausgangsbefund kann durch eine gezielte Entnahme von Gewebe oder eine Umformung der Brust eine harmonische Silhouette geschaffen werden. Falls Patientinnen sich zusätzlich mehr Volumen wünschen, kann die Bruststraffung mit einer Brustvergrößerung kombiniert werden – entweder mit Implantaten oder mit Eigenfett.
Bruststraffung und Brustwarzenkorrektur
Ein Hängebusen beeinflusst oft nicht nur die Brustform, sondern auch die Position der Brustwarzen. Sie können mit der Zeit absinken oder asymmetrisch wirken. In solchen Fällen kann eine Versetzung des Brustwarzenhofs helfen, das Gesamtbild wieder stimmig zu gestalten. Diese Korrektur wird meist in Kombination mit einer Bruststraffung durchgeführt.
Wann ist eine Bruststraffung sinnvoll?
Viele Frauen entscheiden sich für eine Bruststraffung, weil sie mit der Form oder Position ihrer Brüste unzufrieden sind. Besonders dann, wenn die Brüste unterschiedlich stark abgesunken sind oder asymmetrisch wirken, kann der Wunsch nach einer Korrektur entstehen. In anderen Fällen geht es nicht nur um das äußere Erscheinungsbild, sondern auch um körperliche Beschwerden.
Eine stark hängende Brust kann dazu führen, dass Haut auf Haut liegt – insbesondere in der Unterbrustfalte. Durch die ständige Reibung entstehen Hautreizungen, Juckreiz oder sogar Entzündungen. Zudem kann das Gewicht der Brust auf Rücken und Nacken drücken und dort Verspannungen oder Schmerzen verursachen.

Viele Frauen leiden nach der Schwangerschaft, dem Stillen der Kinder, nach dem Eintreten der Wechseljahre oder nach Gewichtsverlust unter erschlafften Brüsten. Ich berate Sie umfassend, wann eine Bruststraffung mit Eigengewebe sinnvoll ist.
Für wen eignet sich eine Bruststraffung?
Die Voraussetzung für eine operative Brustkorrektur ist, dass das Brustwachstum abgeschlossen ist. Zudem ist ein allgemein guter Gesundheitszustand und Volljährigkeit relevant. Außerdem sollte bei geplanter Gewichtsreduktion das gewünschte Zielgewicht erreicht sein. Erhebliche Gewichtsschwankungen können das Ergebnis der ästhetischen Brustoperation beeinflussen.
Besonders nach Schwangerschaft und Stillzeit, wenn die Brust dazu neigt, ihre Festigkeit zu verlieren und zu erschlaffen, wird empfohlen, mindestens sechs Monate bis zur Operation zu warten, damit sich das Brustgewebe stabilisieren kann. Daher ist es ratsam, die Familienplanung vor einer Bruststraffung abzuschließen
Vorliegende Erkrankungen wie Krebs, Herzprobleme oder Diabetes sollten ebenfalls berücksichtigt werden. In solchen Fällen stehe ich Ihnen zur Verfügung, um Ihre individuelle Situation und mögliche Optionen zu besprechen.
Welche Arten der Bruststraffung gibt es?
Eine Bruststraffung kann mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt werden, je nachdem, welche Form und Straffheit Sie sich wünschen. In meiner Praxis in München setze ich auf moderne, bewährte Techniken, um ein ästhetisch schönes und gleichzeitig natürliches Ergebnis zu erzielen.
Bruststraffung durch Entfernung überschüssiger Haut (Periareoläre Straffung)
Diese Methode eignet sich besonders für Frauen, deren Brust nur leicht abgesunken ist. Dabei wird ein ringförmiger Hautstreifen rund um den Brustwarzenhof entfernt, wodurch die Brust sanft gestrafft wird. Da die Narbe genau am Rand des Warzenhofs verläuft, ist sie später kaum sichtbar. Die Heilung erfolgt meist schnell und unkompliziert.
Bruststraffung mit Implantaten
Wenn neben der Straffung auch das Volumen der Brust vergrößert werden soll, können Implantate eingesetzt werden. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn das natürliche Brustgewebe nicht ausreicht, um eine vollere Form zu erreichen. In meiner Praxis verwenden wir hochwertige Silikonimplantate und moderne Techniken wie die „No-Touch-Methode“, um das Risiko von Komplikationen wie Kapselfibrose zu minimieren. Durch eine 3D-Simulation können wir das mögliche Ergebnis evtl. vorab gemeinsam visualisieren. Die Operation ist in der Regel schmerz- und blutarm, es werden keine Drainagen benötigt, und die Stillfähigkeit bleibt in den meisten Fällen erhalten.
Bruststraffung mit körpereigenem Gewebe („Innerer BH“)
Diese Methode bietet eine natürliche Alternative zu Implantaten und verleiht der Brust eine straffe, wohlgeformte Silhouette – ganz ohne Fremdmaterial. Dabei wird das eigene Brustgewebe so umstrukturiert, dass es die Brust von innen heraus stützt, ähnlich wie ein unsichtbarer BH. Das Ergebnis ist nicht nur optisch harmonisch, sondern fühlt sich auch vollkommen natürlich an.
Durch die sogenannte Autoaugmentation wird das vorhandene Gewebe gezielt modelliert und in den oberen Brustbereich verlagert. So gewinnt die Brust an Fülle und Stabilität, während überschüssige Haut entfernt wird. Das Gewebe wird im oberen Bereich der Brustwand fixiert, wodurch eine langanhaltende Straffung und Formgebung erreicht wird.
Bruststraffung mit gleichzeitiger Brustverkleinerung
Falls Ihre Brust nicht nur gestrafft, sondern auch verkleinert werden soll, kann beides in einem Eingriff kombiniert werden. Dabei wird überschüssiges Gewebe entfernt, die Brust neu geformt und der Warzenhof in eine ästhetisch harmonische Position versetzt. Auf Wunsch kann auch die Größe der Brustwarzen angepasst werden.
Jede Frau hat unterschiedliche Wünsche und Voraussetzungen. Deshalb ist eine individuelle Beratung besonders wichtig, um gemeinsam die beste Methode für Sie zu finden.
Wie läuft eine Bruststraffung in München ab?
Der Ablauf einer Bruststraffung ist grundsätzlich derselbe wie bei einer Brustvergrößerung oder Brustverkleinerung. Bei einer Bruststraffung wird das Gewebe der Brust komplett neu geformt. In einem ausführlichen Beratungsgespräch erörtert Dr. med Maximilian Eder Ihnen die individuellen Voraussetzungen und erklärt Ihnen den Ablauf für diese Operation. Eine Straffung der Brust kann auch mit Implantaten kombiniert werden, wenn zu wenig Eigengewebe vorhanden ist. Das hängt von der Beschaffenheit der Haut und des Bindegewebes ab. Zusätzlich sind Ihre Vorstellungen als Patientin hinsichtlich der zu erreichenden Brustform und Brustgröße maßgeblich.
Brust straffen: Der Ablauf im Überblick
- Vorbereitung auf die Operation der Bruststraffung durch Beratungsgespräch und körperliche Untersuchungen in meiner Praxisklinik in München
- Ultraschalluntersuchung (Sonographie) oder Mammographie der Brust, um vorab das Brustgewebe zu analysieren
- ausführliche schriftliche Operationsaufklärung
- Voruntersuchung beim Hausarzt zur Abklärung der OP-Tauglichkeit
- 10 Tage vor dem Eingriff keine Medikation mit blutverdünnender Wirkung
- Rauchen (Nikotinkonsum) 2 Wochen vor der Operation und bis zum Abschluss der Wundheilung vollständig pausieren
- Operation an der Brust – ambulant und unter Vollnarkose
- Der Eingriff dauert ca. 1 – 3 Stunden
- Einbringen von Drainagen ist NICHT notwendig
- Ein Aufenthalt in der Klinik nach dem Eingriff ist nicht nötig, aber möglich
- Für ein optimales Ergebnis der Bruststraffung sind regelmäßige Nachsorgetermine einzuhalten
Das persönliche Beratungsgespräch vor der Brust OP
Der erste Schritt zu einer Bruststraffung ist ein ausführliches Beratungsgespräch in meiner Praxis in München. Dabei nehme ich mir Zeit, Ihre Wünsche und Erwartungen genau zu verstehen. Eine sorgfältige Untersuchung Ihrer Brust hilft dabei, die für Sie passende Methode zu bestimmen. Wir besprechen, welche Form und Größe Sie sich vorstellen und ob eine reine Straffung ausreicht oder ob zusätzliche Maßnahmen sinnvoll sind.
Bruststraffung – Vorher-Nachher-Bilder
IIm persönlichen Gespräch zeige ich Ihnen „Vorher-Nachher-Bilder“, da wir diese Bilder leider nicht auf der Website darstellen dürfen. Um Ihnen ein besseres Bild von einer Bruststraffung mit Einsatz von Implantaten zu machen, führe ich eine Vorher-Nachher 3D-Simulation Ihrer Brüste durch. So können Sie das Ergebnis Ihrer Brustoperation bereits vorab sehen.
Um Ihnen eine realistische Vorstellung vom möglichen Ergebnis zu geben, biete ich Ihnen eine 3D-Simulation an. So können Sie bereits vor der Operation sehen, wie sich Ihre Brust verändern wird – insbesondere, wenn Implantate zum Einsatz kommen. Zusätzlich stelle ich Ihnen „Vorher-Nachher-Bilder“ anderer Patientinnen zur Verfügung, da diese aus rechtlichen Gründen nicht auf der Website gezeigt werden dürfen.
Neben der Wahl der Operationsmethode kläre ich Sie umfassend über den Ablauf des Eingriffs, mögliche Risiken und die notwendigen Nachsorgemaßnahmen auf. Eine Bruststraffung kann je nach Ausgangssituation und Wunsch mit weiteren Verfahren kombiniert werden, um ein besonders harmonisches Ergebnis zu erreichen:
- Brustverkleinerung, wenn die Brust nicht nur gestrafft, sondern auch verkleinert werden soll
- Brustvergrößerung mit Implantat, um zusätzliches Volumen und eine definierte Form zu erhalten
- Brustvergrößerung mit Eigenfett, wenn eine sanfte Vergrößerung mit körpereigenem Gewebe gewünscht ist
- Hybrid-Brustvergrößerung, eine Kombination aus Implantat und Eigenfett für ein besonders natürliches Ergebnis
Jede Patientin bringt individuelle Voraussetzungen mit – daher lege ich großen Wert auf eine maßgeschneiderte Planung, damit Sie sich mit Ihrem Ergebnis rundum wohlfühlen.

Im Beratungsgespräch nehme ich mir Zeit, alle Ihre Fragen und Bedenken zu klären. Gerne zeige ich Ihnen die Vor- und Nachteile einer Brustoperation auf.
Vor der Operation – Was ist zu beachten?
Vor der Bruststraffung erfolgt eine eingehende Untersuchung der Brust, ergänzt durch eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie) oder eine Mammographie, um das Brustgewebe genau zu analysieren. Zudem ist eine Voruntersuchung beim Hausarzt notwendig, um Ihre OP-Tauglichkeit sicherzustellen.
Zehn Tage vor der Operation sollten Sie auf blutverdünnende Medikamente verzichten, da diese das Risiko von Nachblutungen erhöhen können. Falls Sie regelmäßig solche Medikamente einnehmen, besprechen wir gemeinsam mögliche Alternativen. Rauchen und der Konsum von Nikotin sollten mindestens zwei Wochen vor und nach der OP pausiert werden, da Nikotin die Durchblutung verschlechtert und die Wundheilung negativ beeinflussen kann. Zudem erhalten Sie eine ausführliche schriftliche Operationsaufklärung, in der alle wichtigen Informationen zu Risiken, der Nachsorge und dem Heilungsverlauf zusammengefasst sind.
Brust straffen München – Die Methoden
Am Tag der Operation bespreche ich noch einmal alle Details mit Ihnen, markiere die Behandlungsbereiche auf Ihrer Haut und fertige Vorher-Nachher-Fotos an. Der Eingriff erfolgt ambulant unter Vollnarkose in meiner Praxisklinik in München und dauert in der Regel zwischen einer und drei Stunden. Während der Operation wird die Narkose von einem erfahrenen Anästhesisten überwacht.
Je nach Ausgangsbefund kommen unterschiedliche Schnitttechniken zum Einsatz:
O-Schnitt – Periareoläre Straffung (Benelli-Technik)
Diese Methode ist besonders sanft und eignet sich für Frauen, die eine dezente Straffung und minimale Narbenbildung wünschen. Der Schnitt erfolgt ausschließlich rund um die Brustwarze und entfernt einen kleinen Hautstreifen, was zu einer sanften Anhebung führt. Die Narbe verläuft kreisförmig und heilt meist schnell und unauffällig.
I-Schnitt – Lollipop-Technik
Für leichten Hautüberschuss wird zusätzlich zum periareolären Schnitt ein vertikaler Schnitt vom Rand des Brustwarzenhofs bis zur Unterbrustfalte gesetzt. Diese Technik, auch als Lollipop-Technik bekannt, hinterlässt eine feine, vertikale Narbe, die meist kaum sichtbar ist.
T-Schnitt – Anker-Narbe
Bei deutlichem Hautüberschuss und dem Wunsch nach einer umfassenden Straffung wird der T-Schnitt angewendet. Dieser Schnitt verläuft rund um die Brustwarze, vertikal nach unten und entlang der Unterbrustfalte. Diese Methode ermöglicht eine umfassende Neugestaltung der Brust, auch wenn sie mit sichtbaren Narben verbunden ist. Die Ergebnisse sind jedoch langanhaltend und sehr zufriedenstellend.
Dank meiner schonenden OP-Technik ist das Einbringen von Drainagen nicht erforderlich. Nach dem Eingriff bleiben Sie für eine kurze Überwachungsphase im Aufwachraum, bis die Narkose vollständig abgeklungen ist. Da die Bruststraffung ambulant durchgeführt wird, können Sie anschließend nach Hause gehen – vorausgesetzt, Sie haben eine Begleitperson, die Sie abholt. Falls gewünscht, ist auch eine Übernachtung in der Klinik möglich.

Wir entscheiden gemeinsam, welche Art und Methode gewählt wird. Hierfür untersuche ich die Beschaffenheit Ihrer Haut und Brust.
Nach der Operation – Nachsorge & Heilung einer Bruststraffung
Nach einer Bruststraffung ist es wichtig, Ihrem Körper die nötige Ruhe zur Heilung zu geben. In den ersten Tagen sollten Sie sich schonen und körperliche Anstrengungen vermeiden. Auch wenn der Eingriff ambulant erfolgt und Sie schnell wieder auf den Beinen sind, braucht Ihr Körper Zeit, um sich an die Veränderungen anzupassen. Ein spezieller Stütz-BH gibt Ihrer Brust Halt und sorgt dafür, dass alles in der gewünschten Form verheilt – deshalb sollten Sie ihn für 6 Wochen Tag und Nacht tragen.
Duschen ist nach 2–3 Tagen wieder möglich, jedoch sollten die Wunden für etwa 1 Woche nicht direkt mit Wasser in Berührung kommen. Sport – insbesondere für den Oberkörper – sollten Sie für 4–6 Wochen vermeiden, damit das Gewebe ungestört heilen kann. Schlafen Sie möglichst auf dem Rücken, um Druck auf die Brust zu vermeiden, und verzichten Sie für ca. 6 Monate auf direkte Sonneneinstrahlung oder Solariumbesuche, da UV-Strahlung die Narben dunkler erscheinen lassen kann. Bei einem Nachsorgetermin etwa 1–2 Wochen nach dem Eingriff überprüfe ich den Heilungsverlauf und gebe Ihnen individuelle Tipps für die weitere Pflege.
Während der gesamten Heilungsphase bin ich jederzeit für Sie erreichbar, falls Fragen oder Unsicherheiten auftreten. Mein Ziel ist, dass Sie sich mit Ihrer gestrafften Brust rundum wohlfühlen und langfristig ein ästhetisches, natürliches Ergebnis genießen.
Für eine optimale Regeneration nach der operativen Straffung der Brust sollten Sie ein paar Punkte beachten:
- 2 – 3 Tagen nach der Brustoperation kann geduscht werden
- Kein Sport für 4 – 6 Wochen nach der Brust Operation für den Oberkörper
- Keine direkte Sonneneinstrahlung oder Solarium für ca. 6 Monate nach der Operation
- Tragen des speziellen Stütz BHs (Sport BH) für 6 Wochen nach der Operation (Tag und Nacht)
- Narbenpflege mit speziellen Hautcremes nach 2 Wochen
- Kein direkter Wasserkontakt mit den Wunden für 1 Woche
- Für ca. 4 Wochen nicht auf dem Bauch schlafen
Bei einem Nachsorgetermin, etwa 1 bis 2 Wochen nach dem Eingriff, wird der Verband gewechselt. Die Fäden lösen sich in der Regel von selbst auf. Ich überprüfe die Narbenbildung und den Heilungsverlauf. Leichte Tätigkeiten sind danach wieder möglich.
Wo entstehen bei einer Bruststraffung in München Narben?
Jede Operation hinterlässt Narben, aber dank moderner Techniken können diese so platziert werden, dass sie später kaum auffallen. Welche Schnittführung gewählt wird, hängt von Ihrer Brustform und dem gewünschten Ergebnis ab.
Bei der zirkulären Bruststraffung, auch Minilift genannt, verläuft die Narbe unauffällig um den Brustwarzenhof. Die Lejour-Technik, auch als I-Schnitt bekannt, hinterlässt zusätzlich eine feine, senkrechte Narbe bis zur Unterbrustfalte, die mit der Zeit verblasst. Beim T- oder L-Schnitt kommt noch eine waagerechte Narbe in der Unterbrustfalte hinzu, die jedoch meist im natürlichen Brustschatten liegt und deshalb kaum sichtbar ist.
Nachsorge und Narbenpflege für ein schönes Ergebnis
Die richtige Pflege unterstützt die Heilung und sorgt dafür, dass die Narben mit der Zeit verblassen. Direkt nach der Operation sind die Narben oft noch leicht gerötet, doch das bessert sich in den kommenden Monaten. Bis sie nahezu unsichtbar werden, kann es bis zu 3 Jahre dauern.
Sie können selbst viel tun, um den Heilungsprozess positiv zu beeinflussen: Achten Sie darauf, die Narben vor Spannung zu schützen, tragen Sie den Stütz-BH konsequent und meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung für mindestens 6–8 Monate. Ab etwa 2 Wochen nach der Operation können Sie spezielle Cremes zur Narbenpflege verwenden, die helfen, das Gewebe geschmeidig zu halten. Falls Sie zusätzlich etwas für ein noch unauffälligeres Ergebnis tun möchten, gibt es Methoden wie Laserbehandlungen, Permanent Make-up oder spezielle Tattootechniken. Gerne bespreche ich mit Ihnen, welche Möglichkeiten für Sie in Frage kommen.
Gibt es Risiken & Nebenwirkungen bei einer Bruststraffung?
Wie bei jeder chirurgischen Operation an der Brust können auch bei diesem Eingriff Komplikationen auftreten. Zum einen sind dies die Risiken einer Narkose, Entzündungen der Eingriffsstelle und mögliche Wundheilungsstörungen. Komplikationen kommen aber nur in den seltensten Fällen vor.
Nahezu immer läuft der chirurgische Eingriff einwandfrei ab. Nach der Operation kläre ich Sie ausgiebig über die Nachbehandlung auf, um das bestmögliche Endergebnis zu erreichen.
Sie werden einige Tage nach dem chirurgischen Eingriff eine leichte Spannung in der Brust verspüren, die aber gut mit Schmerzmitteln behandelt werden können. Leichte Blutergüsse und Schwellungen können nach der Brust OP auftreten.
Sie werden höchstwahrscheinlich für ein paar Wochen ein Ziehen in der Brust verspüren, dass aber von selbst wieder abklingt. Grundsätzlich ist der Eingriff selbst risikoarm.
Wieviel kostet eine Bruststraffung in München?
Die Kosten für eine Bruststraffung können stark variieren, da jeder Eingriff individuell auf die Bedürfnisse der Patientin abgestimmt wird. Es ist mir wichtig, dass Sie von Anfang an eine klare und transparente Kostenübersicht erhalten, damit Sie genau wissen, was auf Sie zukommt.
Es gibt einige Faktoren, die den Preis beeinflussen. Beispielsweise spielt die Qualität der Implantate eine Rolle: Hochwertige Implantate kosten zwar mehr, bieten aber oft eine bessere Ästhetik und Sicherheit. Auch der Umfang der Straffung ist wichtig – je größer der Eingriff, desto teurer wird es. Weitere Kosten entstehen durch die Wahl der Anästhesie (ob lokal oder Vollnarkose) sowie durch die Dauer der Operation.
Bei einem ausführlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit, alle Details zu besprechen – vom Eingriff selbst über die erwarteten Ergebnisse bis hin zu den Kosten. So können Sie mit einem guten Gefühl in den Eingriff gehen.
Da in meiner Praxisklinik keine Leistungen über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden, müssen Sie die gesamten Kosten für den Eingriff selbst bezahlen.

Im Erstgespräch erkläre ich Ihnen den Ablauf einer Bruststraffung und die damit einhergehenden Kosten im Detail.
FAQ – Häufige Fragen zur Bruststraffung
Wir haben einige Antworten zu häufig gestellten Fragen von Patientinnen zusammengefasst. Für weitere Fragen steht Ihnen Dr. Maximilian Eder gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Warum lassen sich Frauen die Brüste straffen?
Die Gründe für eine Bruststraffung sind individuell und können verschiedene Ursachen haben. Häufig entscheiden sich Frauen mit einer hängenden Brust für diesen Eingriff, um ihre Brustform zu verbessern. Eine Hängebrust kann durch Hauterschlaffung im Alter, Schwangerschaft, Stillzeit, hormonelle Veränderungen oder Gewichtsschwankungen entstehen. Eine Bruststraffung kann das Selbstbewusstsein steigern und wird oft mit Implantaten oder, wenn genügend eigenes Brustgewebe vorhanden ist, durch Autoaugmentation durchgeführt.
Kann ich die Bruststraffung in Raten zahlen?
In meiner Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie haben Sie die Möglichkeit, die Kosten für Ihre Bruststraffung in Raten zu zahlen. Wir arbeiten dabei mit Partnern wie medipay und medkred zusammen, die flexible Finanzierungsmöglichkeiten bieten.
Ab welchem Alter ist eine Bruststraffung möglich?
Eine Bruststraffung ist grundsätzlich erst möglich, wenn der Körper vollständig entwickelt ist. Normalerweise ist dies mit Erreichen der Volljährigkeit der Fall.
Bis zu welchem Alter ist eine Bruststraffung möglich?
Die Möglichkeit einer Bruststraffung hängt in erster Linie vom allgemeinen Gesundheitszustand der Patientin ab. Da die Verfahren der Bruststraffung – sowohl mit als auch ohne Implantate – als sehr schonend gelten, kann der Eingriff auch in fortgeschrittenem Alter durchgeführt werden, sofern keine gesundheitlichen Bedenken bestehen.
Kann ich nach einer Bruststraffung noch stillen?
Das Stillen ist auch nach einer Bruststraffung mit Implantaten oder bei weniger intensiven Straffungsmethoden grundsätzlich möglich, da die Brustdrüse erhalten bleibt. Bei umfangreicheren Straffungen, bei denen das Brustgewebe neu modelliert wird, kann es jedoch sein, dass das Stillen nicht mehr möglich ist. Dies wird individuell mit Ihnen besprochen.
Was passiert bei einer Bruststraffung?
Bei einer Bruststraffung wird das Gewebe der Brust gestrafft, um eine hängende Brust wieder in eine natürliche Form zu bringen. Eventuelle Asymmetrien können ebenfalls korrigiert werden. Eine Bruststraffung kann mit einer Brustvergrößerung durch Implantate oder Eigenfett kombiniert werden, oder auch mit einer Brustverkleinerung, wenn gewünscht.
Wie lange hält eine Bruststraffung?
Das Ergebnis einer Bruststraffung bleibt in der Regel viele Jahre lang sichtbar. Ein stabiler Lebensstil und konstantes Körpergewicht tragen dazu bei, das Ergebnis langfristig zu erhalten. Wenn Implantate verwendet werden, kann das Ergebnis aufgrund der stabilisierenden Wirkung sogar länger anhalten.
Wann braucht man eine Bruststraffung?
Ob eine Bruststraffung sinnvoll ist, wird in einem persönlichen Beratungsgespräch mit einem Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie entschieden. Häufige Gründe für eine Bruststraffung sind hängende Brüste oder Asymmetrien, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Gemeinsam mit dem behandelnden Arzt werden alle Fragen, Risiken und Erwartungen besprochen.
Welche Komplikationen können auftreten?
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei einer Bruststraffung gewisse Risiken bestehen. In der Regel treten jedoch nur geringe Komplikationen auf, wie leichte Schwellungen und Blutergüsse. Das Hautempfinden kann sich vorübergehend verändern.
Kann die Straffung mit einer Vergrößerung oder Verkleinerung kombiniert werden?
Eine Bruststraffung kann mit einer Brustvergrößerung oder -verkleinerung kombiniert werden. Bei einer sehr großen und hängenden Brust wird häufig eine Reduktion vorgenommen, um überschüssiges Gewebe zu entfernen und die Brustform durch Straffung zu optimieren. Wenn nach einer Schwangerschaft oder Gewichtsverlust das Volumen der Brust fehlt, kann dieses mit einem Implantat aufgefüllt werden, während die überschüssige Haut gestrafft wird.
Wie lange darf ich nach einer Bruststraffung nicht arbeiten?
Nach einer Bruststraffung sind Sie nach etwa einer Woche wieder arbeitsfähig. Körperliche Anstrengungen, insbesondere Sport, sollten jedoch für etwa sechs Wochen vermieden werden.
Wie stark sind die Schmerzen nach einer operativen Bruststraffung?
Die Schmerzen nach einer Bruststraffung variieren von Patientin zu Patientin. In den ersten Tagen nach dem Eingriff können ein Spannungsgefühl und leichte Schmerzen auftreten, die mit Schmerzmitteln gut behandelt werden können. Ein ziehendes Gefühl in der Brust kann noch einige Wochen anhalten und wird in der Regel von selbst besser.
Wie verhalte ich mich nach dem Eingriff?
Nach dem Eingriff sollten Sie für etwa 4-6 Wochen auf Sport und Sauna verzichten und ruckartige Bewegungen vermeiden. Ein spezieller Stütz-BH ohne Bügel muss rund um die Uhr getragen werden. Direkte Sonneneinstrahlung und Solarium sollten ebenfalls gemieden werden, da die Narben sonst dunkler werden können. Für einen optimalen Heilungsprozess sollten Sie alle Nachsorgetermine einhalten.
Wie lange muss ich nach der Bruststraffung auf Sport verzichten?
Mindestens 6 Wochen sollten Sie auf Sport verzichten. Sportarten, die die Brust stark beanspruchen, wie Rudern, Golf oder Tennis, sollten noch länger vermieden werden. Besprechen Sie den Zeitpunkt für den Sportbeginn immer mit Ihrem behandelnden Chirurgen.
Wie pflege ich die Narben nach der Bruststraffung?
Für eine schnelle Narbenheilung empfiehlt sich die Anwendung spezieller Cremes und Massagen. Ich werde Sie im Rahmen der Beratung und Nachsorge individuell zu der besten Narbenpflege beraten. In den ersten 6 Monaten nach der Operation sollten die Narben keiner direkten UV-Strahlung (Sonne oder Solarium) ausgesetzt werden. Beim Sonnenbaden sollten Sie einen hohen UV-Schutzfaktor (mindestens SPF 50) auf die Narbenregion auftragen.
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren!
Sie möchten sich mit mir persönlich besprechen? Vereinbaren Sie gerne direkt online einen Termin.
Im Beratungsgespräch werden Ihre individuellen Voraussetzungen und die am besten geeigneten Maßnahmen besprochen. Das unverbindliche Gespräch hilft Ihnen, eine wohlüberlegte Entscheidung über einen geplanten Eingriff treffen zu können.
Neueste Beiträge zum Thema „Brust“

Ich bin für Sie da. Jetzt anrufen und unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.
Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Sie unverbindlich und vertraulich zu beraten.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.