Rufen Sie uns an

Sie wünschen eine Beratung, möchten einen Termin vereinbaren oder haben eine Frage?

+49 (0) 89 381 573 787

Kontakt Widget - DR. MAXIMILIAN EDER
Sie haben Fragen?

Jetzt anrufen und Beratungsgespräch vereinbaren.

+49 (0) 89 381 573 787

Professionelle Brustverkleinerung in München bei PD Dr. med. Maximilian Eder

Dieser chirurgische Eingriff der Brustverkleinerung, auch Mammareduktion genannt, zielt darauf ab, das Volumen der Brust zu reduzieren und eine harmonischere Brustform zu erzielen, was für Frauen mit unverhältnismäßig großen Brüsten eine erhebliche Verbesserung ihrer Lebensqualität bedeuten kann.

Häufig sind übergroße Brüste (Makromastie) genetisch vorbestimmt, können jedoch auch durch Schwangerschaft, Gewichtsveränderungen oder hormonelle Schwankungen entstehen. Diese Zustände erschweren nicht nur sportliche Aktivitäten und die Auswahl passender Unterwäsche erheblich, sondern können auch zu einem Gefühl der Fremdheit im eigenen Körper führen.

In unserer Praxisklinik in München bieten wir die Brustverkleinerung dank modernster Operationsmethoden sicher und routiniert an. Durch den Einsatz narbensparender Techniken minimieren wir die Entstehung von Narben, was zu kleineren, unauffälligeren und feineren Narben führt. Entdecken Sie die Möglichkeit, sich wieder wohl in Ihrem Körper zu fühlen – mit einer professionellen Brustverkleinerung durch unser erfahrenes Team.

 

Kontakt Widget - DR. MAXIMILIAN EDER
Sie haben Fragen?

Jetzt anrufen und Beratungsgespräch vereinbaren.

+49 (0) 89 381 573 787
Inhaltsverzeichnis

    Kurzinfo Auf einen Blick

    Fachbegriff:
    Mammareduktion
    Methoden:
    I-Schnitt, T-Schnitt
    Aufenthalt:
    ambulant oder eine Nacht stationär
    Arbeitsfähig:
    nach 1 – 2 Wochen
    Gesellschaftsfähig:
    nach ca. 1 Woche
    Dauer:
    2,5 – 3 Stunden
    Art der Narkose:
    Vollnarkose
    Nachbehandlung:
    6 Wochen Spezial-BH
    Schonzeit:
    6 Wochen
    Dr. Eder
    Geprüft durch den Autor

    Ich bin seit mehr als 10 Jahren Spezialist im Bereich Plastische Brustchirurgie und erfolgreich als Ästhetischer und Plastischer Chirurg in München tätig. Die Informationen auf dieser Seite wurden von mir geprüft und beruhen auf den höchsten medizinischen Standards der Plastischen Chirurgie. Nähere Informationen zu meiner Person und meinen wissenschaftliche Publikationen finden Sie unter „Über Dr. Eder“.

    Mehr erfahren
    Inhaltsverzeichnis

      Brustverkleinerung OP in München – für wen ist sie geeignet?

      Eine Brustverkleinerung ist grundsätzlich für alle Patientinnen geeignet, die unter psychischen oder physischen Problemen infolge einer großen Brust leiden. Voraussetzung für diesen Eingriff ist, dass das Brustwachstum vollständig abgeschlossen ist und Sie bereits das 18. Lebensjahr erreicht haben. Es gibt keine Altersgrenze für die Durchführung einer Brustverkleinerung: Eingriffe werden auch erfolgreich bei Patientinnen über 50 oder sogar über 60 Jahren durchgeführt.

      Für Patientinnen, bei denen große Brüste auf erhebliche Gewichtszunahme, Übergewicht oder Fettleibigkeit zurückzuführen sind, empfiehlt es sich zunächst, einen Versuch der Gewichtsreduktion durch Sport und angepasste Ernährung zu unternehmen. Sollten diese Maßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen, bleibt die Mammareduktion eine Option, auch wenn in manchen Fällen die ästhetischen Ergebnisse möglicherweise begrenzt sind.

      Da viele Frauen nicht nur unter der Größe, sondern auch unter der Last einer schweren Brust leiden, die das tägliche Leben erschweren und Haltungsschäden oder psychischen Problemen führen kann, wird die Brustverkleinerung häufig mit einer Bruststraffung kombiniert. Dieser Ansatz zielt darauf ab, überschüssiges Fett- und Drüsengewebe zu entfernen und das Brustgewebe so zu formen, dass es im oberen Bereich der Brust mehr Volumen erhält und gleichzeitig straffer wird.

      Das spezifische Vorgehen und die Methode der Brustverkleinerung werden maßgeschneidert auf die individuellen Bedürfnisse der Patientin abgestimmt. In einem ausführlichen Vorgespräch untersuche ich die Brust und das Brustgewebe detailliert, um gemeinsam mit Ihnen die optimale Vorgehensweise zu planen. Diese individuelle Herangehensweise garantiert, dass jede Patientin die bestmögliche Behandlung für ihre spezifischen Bedürfnisse erhält.

      Dr. Eder

      In meiner Praxis erleben wir nahezu täglich Patientinnen, welche unter zu großen hängenden und sehr schweren Brüsten leiden. Eine Brustverkleinerung ermöglicht eine Brustgröße, die wirklich zu Ihnen passt und Sie im Alltag nicht einschränkt.

      DR. MAXIMILIAN EDER
      Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München

       

       

      Ab welcher Körbchengröße ist eine Brustverkleinerung sinnvoll?

      Das lässt sich nicht pauschal sagen, denn es gibt keine feste Körbchengröße, ab der eine Brustverkleinerung notwendig ist. Viel wichtiger ist, wie sehr Sie Ihre Brust im Alltag belastet. Viele Frauen mit Körbchengröße D oder größer klagen über Rückenschmerzen, Verspannungen oder Einschränkungen bei Sport und Bewegung. Entscheidend ist aber nicht die Zahl auf dem Etikett, sondern Ihr persönliches Empfinden. Wenn Sie Beschwerden haben, lohnt es sich, darüber nachzudenken und sich beraten zu lassen.

       

      Die Entscheidung für eine Brustverkleinerung: Wann ist der richtige Zeitpunkt?

      Die Entscheidung für eine Brustverkleinerung ist etwas sehr Persönliches und sollte nicht überstürzt getroffen werden. Es gibt keine „perfekte“ Zeit, aber es gibt einige Dinge, die man beachten sollte, bevor man diesen Schritt geht.

      Zuerst einmal sollten Ihre Brüste vollständig entwickelt sein, was normalerweise im jungen Erwachsenenalter der Fall ist. Zudem ist es wichtig, dass Sie sich körperlich gesund fühlen, damit der Eingriff und die Heilung möglichst reibungslos verlaufen. In unserer Praxisklinik beraten wir Sie nicht nur zu den körperlichen Aspekten des Eingriffs, sondern auch zu den Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität. Was wirklich zählt, ist, dass Sie sich selbst für diesen Schritt entscheiden – frei von äußeren Einflüssen oder Erwartungen anderer.

       

      Gründe und Ursachen, die Brüste verkleinern zu lassen

      Die Entscheidung sich die Brüste verkleinern zu lassen wird oft von dem Wunsch getrieben, sich von den physischen Beschwerden und psychischen Belastungen zu befreien, die mit einer zu großen Brust einhergehen. Körperliche Unannehmlichkeiten sind bei betroffenen Frauen an der Tagesordnung. Die Symptome sind nicht nur physisch einschränkend, sondern stellen auch eine erhebliche seelische Belastung dar. Zusätzlich können Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften und hormonelle Veränderungen zu signifikanten Veränderungen in Form und Volumen der Brüste führen.

      Physische (körperliche) Gründe für eine Brustverkleinerung

      Ein wesentlicher Grund für eine Busenverkleinerung ist die enorme Belastung für Körper und Haut. Vor allem Schmerzen an den Schultern, im Nacken und am Rücken sind typische Symptome bei Frauen mit fülliger Oberweite. Das Gewicht der großen Brust zieht nach vorne und muss ständig vom Körper ausgeglichen werden. Die Muskeln verkrampfen und sind schmerzhaft verspannt. Langzeitfolgen durch zu große Brüste wie Haltungsschäden oder Bandscheibenvorfälle sind keine Seltenheit. Oft kann nicht einmal ein passender BH helfen, die Schmerzen zu verringern. Meist schneiden entweder die Träger an den Schultern ein oder der BH bietet einfach nicht genügend Halt.

      Durch das Gewicht der Brüste kann es zusätzlich zur Überdehnung des Brustgewebes kommen und Dehnungsstreifen entstehen. Hinzu kommt, dass ein großer Busen aufgrund der Schwere bereits in jungen Jahren zu hängen beginnen kann. Häufig liegt die schwere Brust auch im unteren Bereich auf der Brustwand oder sogar dem Bauch auf. Hier klagen Patienten häufig über vermehrtes Schwitzen in dieser Auflagefläche oder sogar über Hautreizungen und Entzündungen.

      Und auch sehr schlanke Frauen fühlen sich mit einer üppigen Oberweite oft fülliger als sie wirklich sind, was psychisch sehr belastend sein kann. Außerdem wird das Brustgewebe durch das Gewicht der Brüste mit der Zeit geschwächt. Ein Hängebusen kann die Folge sein.

      Viele Sportarten wie Joggen, Reiten oder Tennis sind mit zu großen Brüsten fast unmöglich bzw. sehr unangenehm. Ein Sport-BH muss wirklich sehr gut sitzen, damit sich die Brüste beim Sport nicht zu stark bewegen. Die Bewegung der Brust kann Rückenschmerzen verschlimmern und das Gewebe extrem beanspruchen. Sogar Risse im Bindegewebe, sogenannte Dehnungsstreifen, sind die Folge.

      Die Haut wird vor allem in der Unterbrustfalte stark beansprucht. Besonders im Sommer können sich durch Schweiß und Reibung schmerzhafte Reizungen zeigen. Auch Infektionen und Hautpilze sind möglich. Durch eine Brustverkleinerung werden körperliche Beschwerden einfach behoben und die betroffenen Frauen fühlen sich anschließend viel wohler in ihrem Körper.

      Psychische Belastungen loswerden durch eine Brust verkleinern OP

      Psychische Belastungen können sich in einem geringen Selbstbewusstsein äußern. Viele meiner Patientinnen berichten von reduziertem Selbstbewusstsein, dem Gefühl, auf ihr Äußeres reduziert zu werden sowie Schwierigkeiten, passende Kleidung und Unterwäsche zu finden. Diese Faktoren können das Wohlbefinden und Selbstbild stark beeinträchtigen.

      Eine Brustverkleinerung zielt darauf ab, die physischen Beschwerden zu lindern und das psychische Wohlbefinden zu verbessern, indem die Brustgröße an den Körper und die Bedürfnisse der Patientin angepasst wird.

      Eine Mammareduktion kann so zu einem neuen Lebensgefühl verhelfen, in dem sich Frauen in ihrem Körper wieder vollständig wohlfühlen. Die Entscheidung für eine Brustverkleinerung ist ein Schritt in Richtung Selbstbestimmung und Lebensqualität, frei von den Einschränkungen und Belastungen, die eine zu große Brust mit sich bringen kann.

      Dr. Eder

      Eine Brustverkleinerung kann helfen, das körperliche und seelische Wohlbefinden zu verbessern. Ich berate Sie gerne bezüglich Voraussetzungen, Ablauf und Kosten.

      DR. MAXIMILIAN EDER
      Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München

      Brust verkleinern – Der Ablauf nach der Hall Findlay Methode

      Der Prozess einer Brustverkleinerung ist eine hochindividuelle Erfahrung, die maßgeblich von den spezifischen Bedürfnissen und Eigenschaften Ihrer Brust bestimmt wird. Vor der Entscheidung für eine Brustverkleinerung steht eine umfassende Untersuchung und Beratung. Hierbei wird die Beschaffenheit Ihrer Brust detailliert analysiert, um einen maßgeschneiderten Behandlungsplan zu entwickeln.

      Grafik zur Brustverkleinerung

      Vorher und nachher kommt es auf die richtige Vor- und Nachsorge einer Brust-OP, auch für einen schnellen Heilungsverlauf, an. Das Tragen eines speziellen Stütz-BHs und die richtige Narbenpflege sind für ein optimales Ergebnis der Brustverkleinerung sehr wichtig.

      Der Ablauf einer Brustverkleinerung im Überblick
      • Beratungsgespräch und Untersuchung der Brust
      • Terminvereinbarung zur OP, Ultraschalluntersuchung (Sonographie) durch den Frauenarzt vor der OP, um mögliche Veränderungen an der Brust auszuschließen
      • Ausführliche schriftliche OP-Aufklärung und Aufklärung durch Narkosearzt
      • Voruntersuchungen (Blutwerte, EKG, OP-Tauglichkeitsuntersuchung) durch Hausarzt
      • 10 Tage vorher keine Medikation mit blutverdünnender Wirkung
      • Rauchen (Nikotinkonsum) 14 Tage vor der OP und bis zum Abschluss der Wundheilung vollständig pausieren
      • Operation an der Brust unter Vollnarkose
      • Die OP dauert ca. 2 – 3 Stunden abhängig von Hautbeschaffenheit, Brustgröße und Wunschform Ihrer neuen Brust
      • Die eingesetzte Operationstechnik ist blut- und schmerzarme, keine Drainagen, kein Fadenzug
      • Duschen ist nach ca. 3 Tagen möglich
      • Stütz-BH für 6 Wochen
      • Regelmäßige Nachsorgetermine für ein optimales Resultat

      Das Beratungsgespräch als erster Schritt zur Brust verkleinern lassen

      Während dieses Gesprächs werde ich gemeinsam mit Ihnen, Ihre persönlichen Vorstellungen und Erwartungen besprechen. Eine sorgfältige Untersuchung Ihrer Brust und eine präzise Vermessung sind entscheidend, um die optimale Operationstechnik für Sie zu ermitteln. Ich informiere Sie umfassend über alle Aspekte des Eingriffs, einschließlich potenzieller Risiken, Nebenwirkungen und Kosten sowie über die notwendige Vor- und Nachsorge.

      Vorbereitung auf die Brustverkleinerung OP

      Eine adäquate Vorbereitung auf die Operation ist entscheidend. Dazu gehört der Verzicht auf blutverdünnende Medikamente und Substanzen wie Nikotin und Alkohol, die die Wundheilung beeinträchtigen können. Die Bedeutung einer gründlichen medizinischen Voruntersuchung, einschließlich einer Ultraschalluntersuchung sowie eines Aufklärungsgesprächs mit dem Anästhesisten, kann nicht genug betont werden.

      Vor der OP wird eine Ultraschalluntersuchung beim Frauenarzt empfohlen, um eventuelle Veränderungen im Brustgewebe vor der Operation auszuschließen. Es erfolgt vorher zudem ein Aufklärungsgespräch mit dem Narkosearzt, der mit Ihnen das jeweilige Anästhesieverfahren bespricht. Klären Sie vor der Operation unbedingt alle offenen Fragen und Unsicherheiten.

       

      Die Operation – Wie lange dauert eine Brustverkleinerung?

      Die OP findet in der Regel ambulant und unter Vollnarkose in meiner Praxisklinik in München. Die Dauer beträgt ca. 2 – 3 Stunden. Der genaue Ablauf ist abhängig von der Hautbeschaffenheit, der Größe der Brust, der angestrebten Form und welche Operationstechnik verwendet wird.

      Während des Eingriffs wird zum einen überschüssiges Brustgewebe (Haut und Drüsengewebe) entfernt. Zum anderen erfolgt eine Straffung der Brust und die Position der Brustwarze wird im Zuge dessen nach oben verlagert. Hierbei wird das nach unten hängende Brustgewebe neu modelliert und dadurch neue Fülle im Dekolleté erreicht. Die Brustwarze wird dabei aber lediglich umschnitten und verbleibt die ganze Zeit auf einem gut durchbluteten Gewebeblock. In der Regel kann so die Stillfähigkeit erhalten bleiben und es besteht ein geringes Risiko für Sensibilitätsverluste und Durchblutungsstörungen der Brustwarzen. Die gesamte Brust wird so neu geformt und verkleinert.

      Ich wende eine narben- und blutarme OP-Technik an. Aus diesem Grund bedarf es auch keiner Drainagen. Sie können bereits, in Begleitung eines Erwachsenen, am selben Tag nach Hause. Ein Klinikaufenthalt über Nacht ist nicht nötig. Im Nachgang ist es wichtig, die regelmäßigen Nachsorgetermine einzuhalten.

       

      Brust verkleinern lassen: Methoden und Schnittführungen erklärt

      Bei einer Brustverkleinerung gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Methoden der Schnittführung:

      I-Schnitt (Lollipop-Schnitt)

      In der Regel führt der Schnitt bei der Verkleinerung der Brust rund um die Brustwarze und von deren unteren Rand gerade nach unten zur Brustumschlagfalte. Diese Technik kann verwendet werden, wenn nur eine moderate Menge an Haut und Brustgewebe entfernt werden muss und die Brust nicht zu stark hängt.

      T-Schnitt (Anker-Schnitt)

      Im Fall von besonders großen und/oder stark erschlafften Brüsten müssen zusätzliche Gewebeanteile und Brustdrüsengewebe in der mittleren und seitlichen Brustregion durch den plastischen Chirurgen entfernt werden. Hierfür wird zusätzlich zur vertikalen Narbe noch ein weiterer horizontaler Schnitt benötigt, der dann versteckt in der unteren Brustumschlagfalte (Unterbrustfalte) liegt.

      Grafik zur Brustverkleinerung

      Welche Methode bei Ihnen am besten geeignet ist, bespreche ich mir Ihnen persönlich. In einem ausführlichen Beratungsgespräch werden Sie über Gefahren, Kosten und den Operationsmethoden informiert.

      Hall Findlay Methode

      Der Brustwarzenhof wird in der Regel verkleinert und somit proportional zur neuen Brustgröße angepasst. Die neu geformte Brustwarzenregion wird während der Brustreduktion nach oben versetzt. Ich verwende hierfür in der Regel die Hall-Findlay-Technik, die er während seiner Zeit in Kanada direkt von der Erstbeschreiberin dieser Technik verfeinern konnte. Hierbei ruht der Warzenhof die ganze Zeit auf einem gut durchbluteten Gewebeblock und wird samt diesem in die obere Brustregion eingeschwenkt. Dadurch bleiben in der Regel die Stillfähigkeit sowie die Sensibilität der Brustwarze erhalten. Außerdem sind Risiken für eventuelle Durchblutungsstörungen der Brustwarze hierdurch minimiert.
      Die Wunde wird mit selbstauflösenden Fäden verschlossen, spezielle Haftpflaster (Steristrips) auf die Brust geklebt und ein Schutzverband für die ersten Tage angelegt. Zudem wird ein Kompressions-BH angelegt.

       

      6 Tipps für eine optimale Genesung nach der Brustverkleinerung

      Den richtigen BH tragen

      Ein gut sitzender Kompressions-BH ist nach der Operation unerlässlich und wird Ihnen direkt im OP durch uns angepasst. Er stabilisiert die neue Brustform, entlastet die Narben und reduziert Schwellungen. Idealerweise sollten Sie ihn Tag und Nacht für mindestens 6 bis 12 Wochen tragen. Dadurch wird die Blutzirkulation gefördert und die Heilung beschleunigt.

      Narbenpflege: Trocken halten und schützen

      Die richtige Pflege der Narben ist entscheidend. In den ersten Wochen ist es wichtig, die Operationsstellen trocken zu halten.. Ein Fadenzug erfolgt bei selbstauflösenden Fäden nicht. Duschen ist meist erlaubt, aber Baden, Schwimmen oder Saunagänge sollten für mindestens 6 Wochen tabu sein, da Feuchtigkeit die Wundheilung beeinträchtigen und Infektionen begünstigen kann.

      Sonne meiden – Narben vor UV-Strahlung schützen

      Frische Narben sind besonders empfindlich gegenüber Sonnenlicht. UV-Strahlen können zu einer dauerhaften Verdunkelung (Hyperpigmentierung) führen, was die Narben deutlicher sichtbar macht. Vermeiden Sie daher direkte Sonneneinstrahlung und Solarien für mindestens 6 Monate. Falls Sie sich draußen aufhalten, sollten Sie die Narbenbereiche mit Kleidung bedecken oder einen hohen Lichtschutzfaktor (50+) auftragen, sobald dies ohne Risiko möglich ist.

      In erhöhter Position schlafen

      Um Schwellungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen, ist es hilfreich, die ersten Wochen mit leicht erhöhtem Oberkörper zu schlafen. Platzieren Sie dazu ein paar Kissen unter Rücken und Kopf. Diese Position fördert zudem den Lymphfluss, reduziert Spannungsgefühle und sorgt für einen angenehmeren Schlaf. Jedoch ist es auch problemlos möglich direkt nach der OP in Seitenlage zu schlafen. Hierbei muss jedoch auch immer der Stütz-BH getragen werden und es ist angenehm ein Kissen zur Polsterung seitlich unterzulegen.

      Körperliche Anstrengung vermeiden – aber sanft in Bewegung bleiben

      In den ersten Tagen nach der OP sollten Sie sich wirklich schonen. Schwere Gegenstände heben oder anstrengende Aktivitäten sind in den ersten zehn Tagen tabu. Sie können jedoch 5-8 kg bereits in der ersten Woche heben und langsam die Belastung über die kommenden Wochen bis zur Vollbelastung nach rund 4-6 Wochen steigern. Doch Bewegung ist dennoch wichtig: Leichte Spaziergänge helfen, die Durchblutung zu fördern und beugen Blutgerinnseln vor. Leichtes Joggen oder Training auf den Stepper ist nach Kontrolle der Wundheilung bereits nach ca. Wochen möglich. Mit intensiveren Sportarten wie Krafttraining, Volleyball, Tennis, Golfsollten Sie allerdings mindestens 6 Wochen warten.

      Druck auf die Brust vermeiden

      Besonders in den ersten Wochen ist es wichtig, die Brüste keinem unnötigen Druck auszusetzen. Enganliegende Kleidung oder das Tragen schwerer Taschen können den Heilungsprozess stören. Achten Sie darauf, locker sitzende Kleidung zu tragen.

      Brustverkleinerung München Erfahrungen

      Die Erfahrungen vieler Patientinnen zeigen, dass in der ersten Zeit nach der Operation Schwellungen, Blutergüsse und ein leichtes Spannungsgefühl auftreten können. Das ist nach einer Brustoperation ganz normal. Nach den Erfahrungsberichten klingen die Spannungsgefühle für gewöhnlich nach rund 2 Wochen wieder ab. Die meisten Patientinnen sind bereits nach ca. einer Woche wieder gesellschafts- und arbeitsfähig. Bei körperlich stark belastender Arbeit ist eine längere Ausfallzeit möglich.

      Die Zeit nach der Brustverkleinerung – Ergebnisse

      Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit können die Wundheilung beeinträchtigen. Die Narben werden in den ersten zwei Wochen mit speziellen Haftpflastern (Steristrips) bedeckt. Mit diesen Steristrips können Sie in der Regel ab dem 3. Tag duschen. Die Pflaster müssen dabei nach dem Duschen trockengeföhnt werden, damit sich keine Feuchtigkeit unter dem Pflaster sammelt.
      Vermeiden Sie in den ersten 6 Monaten direkte Sonneneinstrahlung oder einen Besuch im Sonnenstudio. Bei einem ersten Sonnenbad nach rund 6 Wochen sollte jeweils unter dem Bikini ein Sonnenschutzfaktor auf die Narbe aufgetragen werden.

      Für eine optimale Wundheilung und Narbenpflege werden die Narben nach rund 2 Wochen mit einer Narbencreme behandelt. Welche Narbencreme für Sie am besten geeignet ist, werde ich mit Ihnen in den Nachsorgeterminen festlegen.

      Vorrangiges Ziel nach der Brustverkleinerung ist es, ein schönes Ergebnis ohne stark sichtbare Narben zu bekommen. Das geht am besten, wenn Sie Ihren Körper nicht zu schnell wieder belasten und die regelmäßigen Nachsorgetermine einhalten. Der gesamte Heilungsverlauf hängt von der persönlichen Ausgangssituation ab und kann über 12 Monate andauern.

       

      Lebensqualität nach einer Brustverkleinerung: Was erwarten Sie?

      Die Entscheidung für eine Brustverkleinerung ist hochpersönlich und sollte auf einer fundierten Informationsbasis sowie in Absprache mit erfahrenen Fachärzten getroffen werden. Körperliche Beschwerden, ästhetische und psychische Gründe können gleichermaßen valide Motive für den Eingriff sein.

      Die moderne Plastische Chirurgie bietet vielfältige Techniken, um den individuellen Bedürfnissen und Wünschen meiner Patientinnen gerecht zu werden und so nicht nur Ihr äußeres Erscheinungsbild, sondern auch Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Gerne berate ich Sie persönlich bei einem Gespräch in meiner Praxis im München.

       

      Risiken bei einer Brustverkleinerung

      Im Grunde wird eine Brustverkleinerung als risikoarm eingestuft. Wie jedoch bei jedem chirurgischen Eingriff können Komplikationen oder Nebenwirkungen auftreten. Blutergüsse, Schwellungen oder in seltenen Fällen auch Wundheilungsstörungen sind mögliche Risiken der Brustoperation. Diesbezüglich erhalten Sie noch detaillierte Informationen während unseres gemeinsamen Beratungstermins.

       

      Kosten einer Brustverkleinerung

      Einen genauen Kostenvoranschlag können wir Ihnen an dieser Stelle natürlich nicht nennen. Dafür ist der Aufwand und der Ablauf je nach Patientin zu unterschiedlich. Die Kosten für eine Brustverkleinerung werden wir nach der Erstuntersuchung mit Ihnen besprechen.

      Mehr zu den Kosten einer Brustverkleinerung!

      Brust verkleinern: Übernehmen Krankenkassen die Kosten?

      Die Operation wird unter bestimmten Umständen. Welche Kriterien dafür erfüllt sein müssen, erfahren Sie bei Ihrer Kasse. Der Versicherer entscheidet von Fall zu Fall. Für die Kostenübernahme muss eine medizinische Indikation vorliegen.

      Bitte beachten Sie, dass ich keine Leistungen über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnen kann. In meiner Praxisklinik in München werden die Eingriffe nur für Selbstzahler und Privatversicherte angeboten.

      FAQ – Häufige Fragen und Antworten zur Brustverkleinerung

      Wir haben Antworten zu häufig gestellten Fragen von Patientinnen zusammengetragen. Sollten Sie dennoch Unklarheiten haben, vereinbaren Sie gerne persönlichen einen Termin. Gerne nehme ich mir die Zeit, um Sie umfassend zu beraten. Mein Anliegen ist es Sie über alle Details zu einer Brustverkleinerung aufzuklären.

      Ist eine Brustverkleinerung bei Übergewicht möglich?

      Eine Brustverkleinerung sollte generell nicht bei Patientinnen mit Übergewicht durchgeführt werden, da dies mit erhöhten Komplikationen und Nebenwirkungen einhergeht (Wundheilungsstörungen, Durchblutungsstörungen, aber auch ein erhöhtes Narkoserisiko). Sollten Sie eine Gewichtsabnahme planen, ist es sinnvoll, mit der Operation noch zu warten, bis Sie das Wunschgewicht erreicht haben. Eine Gewichtsreduktion verändert auch das Brustvolumen sowie die Hautelastizität und eine andere Brustform resultiert.

      Wie alt muss man für eine Brustverkleinerung sein?

      Die Brust sollte vor einer Brustverkleinerung vollständig entwickelt sein. Andernfalls kann es passieren, dass sich die Brust nach der Operation noch unerwünscht verformt. Meist ist auch die Brust mit dem Erreichen der Volljährigkeit ausgewachsen.

      Neueste Beiträge zum Thema „Brust“

      Brust

      In der Debatte um chirurgische Eingriffe im Bereich der Brustchirurgie, insbesondere der Brustverkleinerung, höre ich oft die Frage, ob ein bestimmtes Alter als Grenze für solche Operationen gilt.

      Beitrag lesen
      Brust

      In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen detaillierten Einblick in den Prozess der Brustvergrößerung von A auf C geben, basierend auf meiner Expertise und den modernsten Techniken.

      Beitrag lesen
      Brust | Brustfehlbildungen

      Wie entsteht eine Symmastie, welche möglichen Auswirkungen hat die Brustfehlbildung und welche Möglichkeiten der Korrektur gibt es? Wir klären auf.

      Beitrag lesen
      Brustvergrößerung

      Ist die Brustvergrößerung mit Implantaten ohne Wunddrainage möglich? Was geschieht mit dem Wundwasser? Diese Frage wird mir häufig von Patientinnen im Beratungsgespräch gestellt.

      Beitrag lesen
      Brust | Brustvergrößerung

      Brustvergrößerung vor oder nach der Schwangerschaft? Viele Frauen fragen sich, wann der passende Zeitpunkt für ihre Brust-OP ist. Wir klären auf!

      Beitrag lesen
      Brust | Brustvergrößerung

      Die weibliche Brust verändert sich im Laufe der Zeit. Veränderungen in den Wechseljahren können körperliche und emotionale Folgen mit sich bringen, welche eine Behandlung erforderlich machen. Wir

      Beitrag lesen

      Weitere Behandlungs­schwerpunkte

      Ansprechpartner PD Dr. med. Maximilian Eder Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
      Sie haben Fragen?

      Ich bin für Sie da. Jetzt anrufen und unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.

      +49 (0) 89 381 573 787
      Persönliche Beratung

      Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Sie unverbindlich und vertraulich zu beraten.

      Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.