Jetzt anrufen und Beratungsgespräch vereinbaren.

Ihr Implantatwechsel in München





Implantatwechsel München
Ein Implantatwechsel ist bei modernen Silikonimplantaten der neueren Generationen aus medizinischer nicht mehr erforderlich. Sollten Sie jedoch ein Brustimplantat der 1. oder 2. Generation haben, ist ein Austausch nach 10 – 15 Jahren notwendig.
Es gibt auch andere Gründe für einen Implantatwechsel. Bei einer operativen Brustvergrößerung mit Implantat kann es vorkommen, dass das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist. Es passiert auch, dass eine andere Implantatgröße oder -form gewünscht wird. Dr. Eder ist hier Ihr Spezialist für Implantatwechsel und Brustkorrekturen in München.
Implantatwechsel – Grundlegende Fakten der Praxis von Dr. Eder:
- „No-Touch-Technik“ zur Minimierung der Gefahr einer Kapselfibrose
- Narbensparende und gewebeschonende Technik
- Schmerz- und blutarme OP Technik
- „en bloc“-Entfernung des Implantates mit der gesamten Kapsel
- Keine Drainagen erforderlich
- Hochwertige Qualitätsimplantate
- Ambulanter Eingriff ohne Übernachtung
Wann ist ein Implantatwechsel notwendig?
Ein Tausch der Silikonimplantate ist empfehlenswert, wenn es zu einer zunehmenden Kapselfibrose kommt. Hierbei nimmt der Körper das Implantat als Fremdkörper wahr und kapselt diesen zunehmend ab.
Ein weiterer Grund für einen Wechsel der Brustimplantate kann sein, dass eine neuerliche Vergrößerung der Brust gewünscht ist.
Außerdem kann ein Implantatwechsel Sinn ergeben, wenn Sie mit Ihrer Brustform nicht mehr zufrieden sind.
Sollten Sie ein Brustimplantat der 1. oder 2. Generation haben, wird dieses nach 10 – 15 Jahren ausgetauscht. Die Implantatoberfläche kann mitunter perforiert sein und Gel in die Implantatkapsel wandern.

Oft kommen Patientinnen in meine Praxis in München, die mit dem Ergebnis einer Brust-OP nicht zufrieden sind. Gerne helfe ich mit einer Korrektur weiter, um näher an das Wunschergebnis zu kommen.
Warum müssen neue Implantate nicht gewechselt werden?
Moderne Implantate verfügen über eine verbesserte Technologie. Die Implantathersteller geben eine lebenslange Produktgarantie. Mit diesen Voraussetzungen können die Implantate dauerhaft im Körper bleiben. Ein Implantatwechsel ist nur in Ausnahmefällen nötig. Zum Beispiel bei Beschwerden durch das Implantat wie der Kapselfibrose oder wenn die Implantatgröße angepasst werden soll. Bei einer Kapselfibrose oder anderen auffälligen Befunden im Brustbereich kann eine Entfernung des alten Implantates nötig sein.
Gründe für den Tausch der Implantate
Ein Implantatersatz wird in folgenden Fälle vorgenommen:
- Kapselfibrose
- andere Erkrankungen der Brust
- Verformung der Brust nach Schwangerschaft oder Gewichtsveränderung
- Wunsch nach größeren oder kleineren Implantaten bzw. einer anderen Brustform
- unsachgemäß eingesetzte, verrutschte oder defekte Implantate
- Ablauf der Garantie bei sehr alten Implantaten
- Implantatruptur oder Riss in der Implantathülle
Kapselfibrose
Die Kapselfibrose ist ein häufiger Grund für den Austausch von Implantaten. Nach einer Brustvergrößerung kann der Körper auf die Silikonimplantate reagieren und eine Art Kapsel aus Bindegewebe bilden. In vielen Fällen ist ein Wechsel der Implantate notwendig. Generell ist die Kapselfibrose keine gesundheitsgefährdende Komplikation. Sie kann jedoch im fortgeschrittenen Status zu Schmerzen führen und einen operativen Implantatwechsel erfordern.
In manchen Fällen kommt es zu einer Verdickung und zum Zusammenziehen der Kapsel an den Implantaten. Dies kann schmerzhaft sein und die Form der Brust verändern. Was die beste Behandlung einer Kapselfibrose für Sie ist, entscheidet der behandelnde Arzt Dr. med. Maximilian Eder mit Ihnen gemeinsam.
Ästhetische Gründe
Auch aus ästhetischen Gründen kommen Frauen in die Praxis von Dr. Eder in München. Zum Beispiel, wenn der Wunsch nach einem größeren Implantat oder einer neuen Brustform besteht.
Häufig verändert sich nach einer Schwangerschaft oder nach Gewichtsveränderungen die Brustform und somit auch die Implantate. Falsch eingesetzte, verrutschte oder defekte Implantate sind weitere Gründe für eine neuerliche Brustkorrektur.
Ein Brustimplantatwechsel mit zusätzlicher Einbringung von Eigenfett kann zu einem sehr ästhetischen Ergebnis führen. Im Zuge der OP kann genauso eine Straffung der Brust vorgenommen werden. Viele Frauen haben so Ihren Wunsch nach schönen Brüsten erfüllt.
Altersbedingter Tausch
Implantate der älteren Generation müssen nach 10 – 15 Jahren getauscht werden und haben nicht die Qualität neuerer Implantate.
Durch seine Spezialisierung auf dem Gebiet der Brustchirurgie hat Dr. Eder, mit seiner Praxis in München, viel Erfahrung mit Korrekturen misslungener Brustoperationen. Ein Tausch von Silikonimplantaten ist bei ihm ein Routineeingriff.
Haben Sie noch Fragen? Vereinbaren Sie ein persönliches Beratungsgespräch mit Dr. med. Maximilian Eder in unserer Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie in München.
Ablauf des Implantatwechsels – Die Operation
Der Implantatwechsel als Operation wird von Dr. Maximilian Eder in der Praxisklinik in München unter Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) durchgeführt.
Bei dem Eingriff wird das alte Implantat komplett mit der umliegenden Kapsel entfernt (“en-bloc”-Resektion). Der für Sie optimale Zugangsweg zum Implantat wird vorher mit Ihnen besprochen.
So entsteht idealerweise keine neue Narbe. Die “en-bloc”-Resektion gewährleistet eine vollständige Kapselentfernung. Im Anschluss kann das neue Silikonimplantat eingebracht werden und im gut durchbluteten, gesunden Gewebe einheilen. Schmerzen und Ausfallzeiten sind sehr gering.
Bei einer starken Kapselfibrose muss die Kapsel in den meisten Fällen auch entfernt werden (Kapsulektomie). Bei schwächer ausgeprägten Kapselfibrosen reicht es mitunter aus, die dünne Kapsel nach Entfernen des Implantates lediglich einzuschneiden. Somit wird Spannung vom Gewebe genommen (Kapsulotomie). Dies ist jedoch häufig nur von kurzer Wirkungsdauer und führt mitunter bald zu einer erneuten Verhärtung der Kapsel. Oft muss auch die Lage des Brustimplantats verändert werden. Der Chirurg bildet ein neues Implantat-„Lager“. Ein bislang auf dem Muskel befindliches Implantat wird nun beispielsweise unter dem Brustmuskel platziert.
Teilweise ist es auch sinnvoll das ausgedünnte Gewebe bei dem Implantatwechsel mit einer Transplantation von Eigenfett zu optimieren. So können von außen sichtbare Implantate mit zusätzlichem Brustgewebe bedeckt werden. Hier bietet sich die von Dr. Eder optimierte Hybrid-Brustvergrößerung an.
Der Hautschnitt wird im Anschluss mit feinem Nahtmaterial verschlossen. Bereits im OP-Saal wird ein spezieller Stütz-BH angelegt.
Nachsorge nach einem Implantatwechsel
Die Nachsorge bei einem Implantatwechsel ist im Wesentlichen dieselbe wie bei einer Brustvergrößerung. Der Heilungsverlauf verläuft in der Regel unkompliziert. Komplikationen sind sehr selten. Es besteht allerdings auch hier das Risiko für ein erneutes Auftreten einer Kapselfibrose.
Die Patientin muss in den ersten sechs Wochen nach dem Eingriff Tag und Nacht einen Stütz-BH oder Sport-BH tragen. Auf ruckartige Bewegungen und starke körperliche Beanspruchungen sowie Sport sollte verzichtet werden.
Die Wunden werden für 2 Wochen mit speziellen Haftpflastern (Steristrips) geschützt und werden nach 2 Wochen gewechselt und für weitere 2 Wochen getragen. So kann bereits am Tag nach der Operation wieder geduscht werden. Nach dem Duschen müssen die Steristrips immer trocken geföhnt werden, damit sich keine Feuchtigkeit unter dem Pflaster ansammelt.
Schmerzen sind mit leichten Schmerzmitteln gut behandelbar. Unmittelbar nach dem Implantatwechsel können Blutergüsse, Schwellungen und/oder Spannungsgefühle auftreten. Diese sollten nach einigen Tagen wieder abklingen.
Für die Naht werden selbstauflösende Fäden verwendet, die nicht entfernt werden müssen. 2-5 Tage nach der OP können Sie leichte berufliche Tätigkeiten wieder aufnehmen.
Die Narben sollten Sie nach gut 4 Wochen mit einer speziellen Hautcreme behandeln. Für einige Monate sollte außerdem auf direkte Sonneneinstrahlung verzichtet werden.
Bei den Nachsorgeterminen in München prüft Dr. Eder den Heilungsprozess.
Kosten eines Implantatwechsels bei Dr. Eder in München
Die Kosten für den Eingriff sind individuell. Je nach Umfang der Operation wird Dr. Maximilian Eder mit Ihnen die anfallenden Kosten vereinbaren.
Gerne kombinieren Patientinnen den Eingriff mit einer Bruststraffung oder einer zusätzlichen Einspritzung von Eigenfett in die Brust. In einem persönlichen Beratungsgespräch erstellt Dr. Eder einen individuellen Operationsplan samt Kostenaufstellung für Sie, ganz nach Ihren Wünschen.
Normalerweise müssen Sie die Kosten für einen Brustimplantatwechsel in München selbst bezahlen. Eine Kostenübernahme ist dann möglich, wenn die Brustimplantate zuvor aus medizinischen Gründen eingesetzt wurden und diese nun ausgetauscht werden müssen. Wir möchten Sie freundlich darauf hinweisen, dass wir eine reine Praxisklinik ohne Kassenzulassung sind und daher nicht mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen können.
Haben Sie noch Fragen zum Thema Kosten der OP in München oder möchten Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns einfach! Dr. med. Maximilian Eder steht Ihnen als Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie bei allen Fragen gerne zur Seite!
FAQ – Häufige Fragen zum Implantatwechsel in München
Verschiedene Gründe können für einen Implantatwechsel sprechen. Wir beantworten im Folgenden die häufigsten Fragen zum Implantatwechsel.
Wann und wie oft muss ein Brustimplantat entfernt werden?
Die Hersteller moderner Brustimplantate geben Ihnen eine lebenslange Produktgarantie auf die Implantate. Es besteht bei der Verwendung moderner Implantate nicht mehr eine Austauschfrist wie bei älteren Modellen, bei denen man empfohlen hatte, nach ca. 10 – 15 Jahren einen Wechsel vorzunehmen. Somit kann ein Implantat bei nicht Auftreten von Nebenwirkungen, wie z.B. einer Kapselfibrose, theoretisch im Körper verbleiben, ohne es nach einer gewissen Zeit austauschen zu müssen.
Was kostet ein Implantatwechsel?
Die Kosten für einen Implantatwechsel bei Dr. Eder in München können variieren, da jede Operation individuell ist. Die Kosten werden im gemeinsamen Beratungsgespräch mit Dr. Eder vereinbart.
Was ist eine Kapselfibrose?
Bei einer Kapselfibrose verhärtet sich die Kaspel, die sich natürlicherweise um das Implantat bildet. Die Beweglichkeit der Brust kann in Folge dessen eingeschränkt sein und zu Schmerzen oder sogar sichtbaren Verformungen führen. Suchen Sie bei Verdacht auf eine Kaspelfibrose unbedingt Ihren Chirurgen auf. Durch morderne OP-Methoden kann das Risiko für eine Kapselfibrose jedoch minimiert werden.
Neueste Beiträge zum Thema „Brust“

Ich bin für Sie da. Jetzt anrufen und unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.
Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und Sie unverbindlich und vertraulich zu beraten.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.